Brauch

Brauch
brauchen:
Das altgerm. Verb mhd. brūchen, ahd. brūhhan, got. brūkjan, mniederl. brūken, aengl. brūcan ist verwandt mit lat. frui »genießen«, lat. fructus »Ertrag, ‹Acker›frucht« ( Frucht) und lat. frux, -gis »‹Feld›frucht« ( frugal).
Die Grundbedeutung ist »Nahrung aufnehmen«, aus der sich die allgemeineren Bedeutungen »genießen, in Genuss von etwas sein, an etwas teilhaben; nutzen, anwenden, verwenden« und schließlich die Bedeutung »benötigen, nötig haben« entwickelten, an die sich die Verwendung von »brauchen« als Modalverb anschließt. – Abl.: Brauch (mhd. brūch, ahd. brūh »Nutzen, Gebrauch«, seit dem 16. Jh. besonders »Sitte, Gewohnheit ‹einer Gemeinschaft›«), dazu Brauchtum (volkskundliches Fachwort des 20. Jh.s) und Nießbrauch ( genießen); brauchbar »tauglich« (17. Jh.).
Zusammensetzungen und Präfixbildungen: gebrauchen (mhd. gebrūchen, ahd. gibrūhhan verstärkte einfaches »brauchen« »verwenden« und hat es jetzt weitgehend ersetzt), dazu Gebrauch (mhd. gebrūch, nhd. zeitweise auch für »Gewohnheit«) und gebräuchlich (im 18. Jh. für älteres bräuchlich); missbrauchen »falsch oder böse gebrauchen« (mhd. missebrūchen, ahd. misbrūhhan; vgl. miss...), dazu Missbrauch (16. Jh.); missbräuchlich (17. Jh.); verbrauchen »zu Ende ‹ge›brauchen« (frühmhd. verbrūchen, dann aber erst seit dem 15. Jh. wieder bezeugt), dazu Verbrauch und Verbraucher (im 18./19. Jh. für »Konsumtion« und »Konsument«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brauch — der; (e)s, Bräu·che; (innerhalb einer Gemeinschaft oder in einem Gebiet) etwas, das man bei bestimmten Gelegenheiten gewöhnlich tut, weil es Tradition ist <ein alter, christlicher, ehrwürdiger Brauch; einen Brauch pflegen, wieder aufleben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Brauch — der; [e]s, Bräuche; in oder im Brauch sein (österreichisch, schweizerisch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Brauch — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Sitte Bsp.: • Das ist hier ein alter Brauch …   Deutsch Wörterbuch

  • Brauch — Brauch, so v.w. Sitte, Gebrauch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brauch — Mode, ↑Ritual, ↑Ritus, ↑Tradition, ↑Usance, ↑Usus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Brauch — 1. Alle gueden Bruike kuemed af, hadde de Däirne saght, doa hadde de Pastäur et Danssen verbuoaen. (Hemer in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 260, 36. 2. Alte Bräuche man wissen soll, doch thun wie Brauch ist jetzumal. – Lehmann, II, 34, 31 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Brauch — Sitte; Regel; Konvention; Gepflogenheit; Gewohnheit; Usus; Überlieferung; Tradition; Brauchtum * * * Brauch [brau̮x], der; [e]s, Bräuche [ brɔy̮çə]: [aus früherer Zeit] überkommene, innerhalb einer Gemeinschaft fest …   Universal-Lexikon

  • Brauch — Ein Brauch (v. althochdt. bruh = ‚Nutzen‘) (auch Usus, v. lat. uti = ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer festen sozialen Gemeinschaft erwachsene Gewohnheit (= Tradition). Die Gewohnheiten eines Individuums hingegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Brauch — Brauchtum, Einrichtung, [feste] Gewohnheit, Gebräuche, Herkommen, Ritual, Ritus, Sitte, Tradition, Überlieferung, Usus; (geh.): Gepflogenheit; (bildungsspr., Kaufmannsspr.): Usance; (landsch., bes. südd., österr., schweiz.): Übung;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Brauch — der Brauch, ä e (Mittelstufe) Sitte, die von Generation zu Generation weitergegeben wird Beispiele: Alle Bewohner pflegen die überlieferten Sitten und Bräuche. Die Zeremonie wird nach altem Brauch abgehalten …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”